L'organismo responsabile ai sensi del Regolamento generale sulla protezione dei dati (GDPR) e di altre leggi nazionali sulla protezione dei dati degli Stati membri nonché di altre normative sulla protezione dei dati è:
Klodiana Di Frisco
Azienda DF Clean GmbH
Holderackerstraße 12
70839 Gerlingen
Di norma, raccogliamo e utilizziamo i dati personali dei nostri utenti solo quando ciò è necessario per fornire un sito web funzionale e i nostri contenuti e servizi. La raccolta e l’utilizzo dei dati personali avviene generalmente solo con il consenso dell’utente. Esistono tuttavia delle eccezioni nei casi in cui per motivi pratici non è possibile ottenere il consenso preventivo e il trattamento dei dati è consentito dalla legge.
Durante il trattamento dei dati personali, otteniamo, ove necessario, il consenso dell'interessato, laddove l'articolo 6 (1) (a) del regolamento generale sulla protezione dei dati dell'UE (GDPR) funge da base giuridica per il trattamento dei dati personali.
L'articolo 6(1)(b) del GDPR costituisce la base giuridica per il trattamento dei dati personali necessario all'esecuzione di un contratto di cui l'interessato è parte. La presente disposizione si applica anche ai trattamenti connessi alle misure precontrattuali.
Se il trattamento dei dati personali è necessario per adempiere a un obbligo legale al quale è soggetta la nostra azienda, l'articolo 6 (1) (c) GDPR funge da base giuridica.
Nel caso di interessi vitali dell'interessato o di un'altra persona fisica che richiedono il trattamento di dati personali, si applica l'articolo 6(1)(d) del GDPR.
Se il trattamento è necessario per tutelare un legittimo interesse della nostra azienda o di terzi e gli interessi, i diritti e le libertà fondamentali dell'interessato non prevalgono sul primo interesse, l'articolo 6 (1) (f) GDPR funge da base giuridica per il trattamento.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Die Beendigung der Speicherung erfolgt ebenfalls, wenn europäische oder nationale Gesetze, unionsrechtliche Verordnungen oder sonstige Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, dies vorsehen. Des Weiteren kann eine Speicherung durch den Verantwortlichen erfolgen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten wird auch dann durchgeführt, wenn die durch die genannten Normen festgelegte Speicherfrist abgelaufen ist. Ausnahmen können jedoch in Situationen bestehen, in denen eine weitere Speicherung der Daten für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer fortgesetzten Datenhaltung im Kontext von Vertragsverhandlungen oder zur Erfüllung von bestehenden Verträgen.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Beim Besuch unserer Internetseite erfasst unser System automatisch Informationen vom Computersystem des Besuchers.
Folgende Daten werden dabei erfasst:
Die erfassten Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die IP-Adresse wird dabei gekürzt (IPv4 auf die ersten beiden Bytes, IPv6 auf die ersten 32 Bit), sodass keine personenbezogenen Profile erstellt werden können. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Informationen des Nutzers erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Um die Website an den Rechner des Nutzers auszuliefern, speichert unser System vorübergehend die IP-Adresse des Nutzers während der Sitzung.
Die Speicherung in Logfiles ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Es erfolgt keine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken.
Diese Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und hat die genannten Zwecke im Blick.
Unsere Systeme erfassen automatisch Daten vom Computer des Nutzers, wenn unsere Internetseite aufgerufen wird. Dabei werden Informationen wie der Browsertyp, die Version, das Betriebssystem, die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs sowie die besuchten Seiten protokolliert.
Die erfassten Daten werden in Logfiles gespeichert, wobei die IP-Adresse nach Erhebung gekürzt wird (IPv4 auf die ersten beiden Bytes, IPv6 auf die ersten 32 Bit). Es erfolgt keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Nutzerdaten.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist erforderlich, um die Website an den Nutzer auszuliefern. Diese Daten dienen auch der Sicherstellung der Website-Funktionalität, der Optimierung unserer Seite und dem Schutz unserer IT-Systeme. Eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt, und unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ergibt sich aus diesen Zwecken nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Um die Website bereitzustellen und den reibungslosen Betrieb sicherzustellen, ist die Erfassung von Daten zur Website-Bereitstellung sowie die Speicherung in Logfiles zwingend notwendig. Daher besteht seitens des Nutzers keine Möglichkeit, dieser Datenerfassung zu widersprechen.
Die Webseite verwendet keine zustimmungspflichtigen Cookies
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeiten.
Bei einer positiven Bestätigung haben Sie das Recht, folgende Informationen vom Verantwortlichen zu erhalten:
Sie haben das Recht zu erfahren, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie Informationen über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung verlangen.
Das Auskunftsrecht kann beschränkt werden, wenn es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Berichtigung und/oder Vervollständigung der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Ihr Recht auf Berichtigung beschränkt wird, wenn dies voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung dieser Zwecke notwendig ist.
Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
Werden Ihre personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen sie – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Sollte die Einschränkung der Verarbeitung gemäß den genannten Voraussetzungen erfolgen, werden Sie vom Verantwortlichen informiert, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann jedoch beschränkt werden, wenn dies voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung dieser Zwecke notwendig ist.
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, und der Verantwortliche ist dazu verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Wenn der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht hat und gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung verpflichtet ist, ergreift er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art. Diese Maßnahmen sollen für andere Verantwortliche, die ebenfalls Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, deutlich machen, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen Daten oder von Kopien und Replikationen dieser Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung findet keine Anwendung, sofern die Verarbeitung erforderlich ist:
Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, über die Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Dies gilt, es sei denn, eine solche Mitteilung erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Informationen über diese Empfänger zu erhalten.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Dabei dürfen die Freiheiten und Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht und rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt. Es sei denn, die Entscheidung ist:
Diese Entscheidungen dürfen jedoch nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, es sei denn, Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g ist anwendbar und angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen wurden getroffen.
Im Hinblick auf die genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen zu schützen. Dies beinhaltet mindestens das Recht, den Standpunkt zu erläutern, das Eingreifen einer Person seitens des Verantwortlichen zu erwirken und die Entscheidung anzufechten.
Ungeachtet anderweitiger behördlicher oder gerichtlicher Schritte haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, informiert den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.
Derzeit integrieren wir verschiedene Links zu verschiedenen Social-Media-Plattformen, darunter Facebook, Instagram und Pinterest. Es handelt sich hierbei nicht um Social-Media-Plugins, sondern lediglich um Verlinkungen. Wenn Sie einen dieser Links anklicken, werden Sie zur jeweiligen Website des Anbieters weitergeleitet, wobei Ihre IP-Adresse übermittelt wird. Falls Sie gleichzeitig in Ihren Social-Media-Account eingeloggt sind, können unter Umständen weitere Daten vom jeweiligen Anbieter erfasst werden.
Die Webseite verwendet den Kartendienst Google Maps über eine API. Der Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Um die Funktionen von Google Maps nutzen zu können, ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. In der Regel werden diese Informationen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Verwendung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und der einfachen Auffindbarkeit der auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Google Maps wird nicht ohne Ihre Einwilligung geladen; es handelt sich um eine sogenannte 2-Klick-Lösung. Erst nachdem Sie auf den Link zum Aktivieren von Google Maps geklickt haben, werden möglicherweise Daten an Google übermittelt.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ .
Wenn Sie uns Anfragen über das Kontaktformular zukommen lassen, werden die Angaben aus dem Anfrageformular einschließlich Ihrer Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage und für eventuelle Nachfragen gespeichert. Diese Daten können an Dritte weitergegeben werden.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung entweder auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern abgefragt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.